Zum Inhalt springen
Home » Unterwegs » Nordsee » Radtour zum Westerhever Leuchtturm von Sankt Peter Ording

Radtour zum Westerhever Leuchtturm von Sankt Peter Ording

Leuchtturm Westerhever mit Nebengebäuden

Von Sankt Peter Ording nach Westerhever Leuchtturm führt entlang des Tümlauer Koogs ein wunderschöner Radweg, der zu einer einfachen Fahrradtour einlädt. Auf einer familientauglichen Strecke gibt es viel zu entdecken. Belohnt wird man dann mit dem Anblick des wohl berühmtesten Leuchtturms Deutschlands – dem Westerhever Leuchtturm.

Die Radtour im Überblick

Wir sind mit dem Rad von Ording nach Westerhever gefahren. Die Strecke ist in einfacher Richtung ca. 16 km lang und je nach Windrichtung und Gepäck in ca. 1 bis 1,5 Stunden zu bewältigen. Das hängt natürlich auch davon ab, ob Kinder mitfahren. Bei gemütlicher Fahrweise sieht man etwas mehr von der Landschaft. Insgesamt sollte man schon einen halben bis ganzen Tag für den Ausflug einplanen. Dann ergibt sich genügend Pausenzeit und auch der Leuchtturm Westerhever mit seinen Salzwiesen möchte ja besichtigt werden.

Wer mit dem Fahrradanhänger unterwegs ist, muss sich auf etwas Zirkelei bei den Schafgatterübergängen einstellen. Achtung: Mit einem doppelten Anhänger für zwei Kinder kann man mitunter nicht durch die Gatter durchfahren.

Radtour Sankt Peter Ording nach Westerhever Leuchtturm
Etwas mehr als die Hälfte der Strecke ist geschafft.

Start in Sankt Peter Ording

Zunächst verlässt man St. Peter-Ording von Ording Richtung Norden und fährt auf der Landseite am Deich die Straße Norderdeich entlang. Nach einiger Zeit (ca. 7,5 km) kann man dann auf die Seeseite des Deiches wechseln. Dies sollte man unbedingt tun, denn so erhält man einen wunderbaren Blick auf den Tümlauer Koog, inkl. Westerhever Leuchtturm. Außerdem ist die Fahrbahn auf der Seeseite deutlich besser als auf der Landseite des Deiches.

Natur beobachten auf der Strecke

Wenn man während der Brutzeit im Mai bis Juli fährt, wird man immer wieder am Wegrand Gelege von Austernfischern entdecken können. Nähert man sich den Vögeln, flüchten diese und beobachten einen argwöhnisch, was man wohl macht. Achtung: Gelege bitte nicht anfassen, nur aus der Ferne beobachten. Aber das versteht sich quasi von selbst.

Gelege, Nest des Austernfischers nahe Westerhever Leuchtturm
Gelege eines Austernfischers – aus der Entfernung aufgenommen

Ankunft in Westerhever

Nach ca. 16 km Fahrt gelangt man dann zu einigen Gehöften, dem Parkplatz für Autos sowie einer Schäferei. Der Leuchtturm liegt nun wieder hinter dem Deich und der Weg dorthin ist gut beschildert.

Auf dem Weg dahin gelangt man zu einer besonders flachen Stelle des Wattenmeeres. Bei Ebbe muss man mind. 1 km rausgehen, um zur Wasserlinie zu gelangen. Dies ist natürlich besonders für Kinder ein toller Spielplatz mit vielen Entdeckungsmöglichkeiten: Spuren von Vögeln und sogar Rehen, tote (und lebendige) Strandkrabben, Laichballen der Wellhornschnecken und vieles mehr.

alte Sandalen am Westerhever Leuchtturm im Watt
Die Salzwiesen in Westerhever am Leuchtturm. Ein Beispiel für Landgewinnung.
Wattenmeer am Westerhever Leuchtturm
Das flache Wattenmeer lädt zum Spielen ein. Das Wasser ist im Sommer angenehm warm – wenn es denn da ist.

Vom Zugang zum Wattenmeer ist es noch ca. 1 km bis zum Westerhever Leuchtturm selbst. Nun ist schieben angesagt, da es zu normalen Tageszeiten doch recht bevölkert ist. Keine Sorge: Es verläuft sich im weiteren Verlauf.

Die Salzwiesen in Westerhever

Der Leuchtturm Westerhver liegt auf einer weitläufigen Fläche von Salzwiesen hinter dem Deich. Wer sich das Seezeichen ansehen möchte, muss also gut zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sein. Besucher, die mit dem Auto anreisen, stellen ihr Auto auf dem Parkplatz des Besucherzentrums gebührenpflichtig ab – das kostet allerdings nicht die Welt. Von dort sind es noch ca. 400 Meter bis zum Deichaufgang und auf dem Weg dorthin kommt man u.a. am Besucherzentrum, an einem Imbiss und einer Schäferei vorbei. Sowohl beim Besucherzentrum als auch beim Imbiss lassen sich für fünf Euro zzgl. Pfand Bollerwagen ausleihen, um z.B. Kinder oder Proviant (oder beides) zu transportieren. Wer noch nicht an Proviant gedacht hat, kann sich spätestens hier noch eindecken.

Der Turm wird seit 1978 nicht mehr durch einen Leuchtturmwärter betreut, sondern zentral durch die „Fernwirkzentrale“ in Tönning gesteuert. In den beiden Nebengebäuden befindet sich die Nationalpark-Station sowie das Seminarhaus des Nationalparks. Bis 16 Uhr kann man auch ein paar Exponate ansehen und sich über Info-Tafeln in den Gebäuden informieren.

Wer den Leuchtturm auch von innen besichtigen möchte, muss sich schon vor dem Deich am Informationshaus schlau machen, wann Führungen sind und dort auch Eintrittskarten erwerben. Eine Reservierung ist sinnvoll. Eine spontane Besichtigung ist leider nicht möglich.

Westerhever Leuchtturm aus der Ferne
Die Salzwiesen dienen der Landgewinnung und dem Küstenschutz.
Nebengebäude des Westerhever Leuchtturms
Das Haus, in dem früher der Leuchtturmwärter von Westerhever gewohnt hat.
Westerhever Leuchtturm mit Nebengebäuden
Heute befindet sich eine Wattenmeer-Schutzstation in den Betriebsgebäuden des Leuchtturms
Leuchtturm Westerhever in den Salzwiesen
Schafe gehören mit zum Bild des Westerhever Leuchtturms.

Wissenswertes zum Westerhever Leuchtturm 

Bekannt ist der Leuchtturm Westerhever aus der Jever-Werbung. Hier wird einfach friesische Folklore vermengt und neu kombiniert. Immerhin liegt die Stadt Jever ca. 360km vom Leuchtturm Westerhever entfernt. Ein Jever habe ich in Westerhever jedenfalls nicht bekommen. Entweder Flens oder Astra. Aber gut… Nur am Rande sei erwähnt: Die Düne, in der sich dieser Typ aus der Werbung fallen lässt, muss nochmal woanders sein. Denn Dünen habe ich am und um den Leuchtturm nicht gesehen.

Die offizielle Bezeichnung des Leuchtturms lautet Westerheversand wurde von 1906 bis 1908 auf einer Warft gebaut. Das Fundament besteht aus einem Betonsockel. Der Leuchtturm selbst besteht aus insgesamt 608 verschraubten gußeisernen Platten, die insgesamt über 130 t wiegen. Die Höhe beträgt 41,5 Meter und der Turm verfügt über neun Stockwerke.

Das Leuchtfeuer hat bei guter Sicht eine Reichweite von etwa 50 Kilometern und wird seit 1979 automatisiert aus Tönning gesteuert.

Selbstverständlich kann man Westerheversand besichtigen, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung und geführt. Wer dies möchte, kann sich unter der Telefonnummer (0 48 65) 12 06 anmelden. Weitere Informationen zu den Leuchtturmführungen findet ihr auf dieser Seite vom Tourismusverein Westerhever-Poppenbüll.

Wissenswertes zum Besuch des Westerhever Leuchtturms

Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte ab Deichaufgang ca. 30 bis 45 Minuten für das Erreichen des Leuchtturms Westerheversand einplanen. Je nach Wetterlage kann es auch sehr heiß sein und daher empfehle ich dringend entsprechenden Sonnenschutz (Mützen, Sonnencreme etc.), denn es gibt auf der ganzen Strecke keinen Schatten. Das gleiche gilt übrigens auch für die Örtlichkeiten. Erst am Leuchtturm selbst ist das dann wieder möglich. Wer zu normalen Tageszeiten nach Westerhever kommt, wird viele Menschen antreffen, die sich ebenfalls das Seezeichen aus der Jever-Werbung ansehen wollen. Wer es gerne etwas „romantischer“, „nostalgischer“ oder einfach ruhiger haben möchte, sollte die frühen Morgen- oder die Abendstunden wählen. Gerade im Sommer ist dies ja noch ohne weiteres möglich. Ich selbst bin sogar schon einmal um vier Uhr morgens aufgestanden, um Sonnenaufgangsfotos vom Leuchtturm zu machen. Da war ich dann wirklich komplett alleine – rechnet man die Schafe einmal ab. Dafür habe ich auch ein einmaliges Naturerlebnis geboten bekommen und musste mich – zumindest gefühlt – nirgends für den besten Blick auf Westerhever anstellen.

Westerhever Leuchtturm bei Sonnenaufgang mit Schaf
Der Westerhever Leuchtturm bei Sonnenaufgang. Zu dieser Zeit ist man nahezu alleine mit den Schafen. Ein echtes Naturerlebnis.

Interessante Weblinks zum Westerhever Leuchtturm

  • Der Westerhever Leuchtturm beim ARD Ratgeber Reisen
  • Fotos einer weiteren Fahrradtour von St. Peter-Ording nach Westerhever zum Leuchtturm
  • 60 km Radtour von St. Peter-Ording zum Leuchtturm und zurück als GPX-Datei herunterladbar auf radtouren-verzeichnis.de
  • Weitere Fotos vom Leuchtturm Westerhever auf gelegenheits-knipser.de
  • Weitere Radtouren rund um Sankt Peter Ording und Westerhever finden sich auf Komoot.

Reiseführer und Karten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Amazon – Ads. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Amazon – Ads. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen